Citation and metadata
Recommended citation
Schumann A, Nendel K, Linke T, Weise S (2011). Modulare Förderspirale aus Kunststoff. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 07. (urn:nbn:de:0009-14-31020)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Modulare Förderspirale aus Kunststoff %A Schumann, Arndt %A Nendel, Klaus %A Linke, Thomas %A Weise, Sebastian %J Logistics Journal: Proceedings %D 2011 %V 07 %N 1 %@ 2192-9084 %F schumann2011 %X Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren.Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge.Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung.Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen. %L 620 %R 10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01 %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-31020 %U http://dx.doi.org/10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01Download
Bibtex
@Article{schumann2011, author = "Schumann, Arndt and Nendel, Klaus and Linke, Thomas and Weise, Sebastian", title = "Modulare F{\"o}rderspirale aus Kunststoff", journal = "Logistics Journal: Proceedings", year = "2011", volume = "07", number = "1", abstract = "Der Einsatz von Spiralf{\"o}rderanlagen oder Schneckenf{\"o}rderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Sch{\"u}ttg{\"u}ter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich {\"u}ber weite Strecken transportieren.Derzeitige Spiralf{\"o}rderanlagen werden {\"u}berwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Sch{\"u}ttg{\"u}ter wie salz- und s{\"a}urehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge.Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen f{\"u}r die Neuentwicklung.Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist best{\"a}ndig gegen aggressive Medien wie Salzl{\"o}sungen und S{\"a}uren. Innerhalb des F{\"o}rderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue F{\"o}rderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kosteng{\"u}nstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgie{\ss}werkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgie{\ss}verfahren erm{\"o}glicht in Abh{\"a}ngigkeit von den Sch{\"u}ttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verst{\"a}rkten und unverst{\"a}rkten Kunststoffen.", issn = "2192-9084", doi = "10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-31020" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Schumann, Arndt AU - Nendel, Klaus AU - Linke, Thomas AU - Weise, Sebastian PY - 2011 DA - 2011// TI - Modulare Förderspirale aus Kunststoff JO - Logistics Journal: Proceedings VL - 07 IS - 1 AB - Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren.Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge.Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung.Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen. SN - 2192-9084 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-31020 DO - 10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01 ID - schumann2011 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>schumann2011</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2011</b:Year> <b:PeriodicalTitle>Logistics Journal: Proceedings</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>07</b:Volume> <b:Issue>1</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-31020</b:Url> <b:Url>http://dx.doi.org/10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Schumann</b:Last><b:First>Arndt</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Nendel</b:Last><b:First>Klaus</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Linke</b:Last><b:First>Thomas</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Weise</b:Last><b:First>Sebastian</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Modulare Förderspirale aus Kunststoff</b:Title> <b:Comments>Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren.Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge.Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung.Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Schumann, A Nendel, K Linke, T Weise, S TI Modulare Förderspirale aus Kunststoff SO Logistics Journal: Proceedings PY 2011 VL 07 IS 1 DI 10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01 AB Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren.Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge.Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung.Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Modulare Förderspirale aus Kunststoff</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Schumann</namePart> <namePart type="given">Arndt</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Nendel</namePart> <namePart type="given">Klaus</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Linke</namePart> <namePart type="given">Thomas</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Weise</namePart> <namePart type="given">Sebastian</namePart> </name> <abstract>Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren. Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge. Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung. Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen.</abstract> <subject /> <classification authority="ddc">620</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>Logistics Journal: Proceedings</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>07</number> </detail> <detail type="issue"> <number>1</number> </detail> <date>2011</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">2192-9084</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-14-31020</identifier> <identifier type="doi">10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-31020</identifier> <identifier type="citekey">schumann2011</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | Logistics Journal : referierte Veröffentlichungen, Vol. 07, Iss. 1 |
---|---|
Title |
Modulare Förderspirale aus Kunststoff (ger) |
Author | Arndt Schumann, Klaus Nendel, Thomas Linke, Sebastian Weise |
Language | ger |
Abstract | Der Einsatz von Spiralförderanlagen oder Schneckenförderanlagen ohne Welle ist in der Industrie weit verbreitet. Durch die Rotation der Spirale in einem ruhenden Rohr oder Trog lassen sich Schüttgüter unterschiedlichster Konsistenz kontinuierlich über weite Strecken transportieren. Derzeitige Spiralförderanlagen werden überwiegend aus Stahl hergestellt. Bei einigen Anwendungen ist der Einsatz dieses Werkstoffes jedoch nicht unproblematisch. Aggressive Schüttgüter wie salz- und säurehaltige Medien bewirken eine starke Korrosion der Stahlbauteile. Kurze Standzeiten sind die Folge. Diese Problematik sowie die aufwendige Montage und Reparatur bestehender Systeme bildeten die Herausforderungen für die Neuentwicklung. Eine Vielzahl thermoplastischer Kunststoffe ist beständig gegen aggressive Medien wie Salzlösungen und Säuren. Innerhalb des Förderprogramms PRO INNO II wurde eine Spirale aus Kunststoff entwickelt, die korrosionsempfindliche Stahlspiralen ersetzt. Die neue Förderspirale wird aus spritzgegossenen Modulen kostengünstig hergestellt. Die Gestaltung der Verbindungsstellen erfolgte in der Weise, dass jedes Modul die gleiche Geometrie aufweist. Somit ist nur ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Bauteile notwendig. Die Montage der Module erfolgt mit geringstem Platzbedarf und Aufwand vor Ort. Das Spritzgießverfahren ermöglicht in Abhängigkeit von den Schüttguteigenschaften die Herstellung der Bauteile aus verschiedenen verstärkten und unverstärkten Kunststoffen. |
Subject | |
DDC | 620 |
Rights | fDPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-14-31020 |
DOI | https://doi.org/10.2195/LJ_proc_schumann_de_201108_01 |