'${fmt}' is kein unterstütztes Format.
Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Marquardt H, Turek K (2007). Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter). Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen, Vol. 2007. (urn:nbn:de:0009-12-10924)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)
%A Marquardt, Hans-Georg
%A Turek, Karsten
%J Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen
%D 2007
%V 2007
%N Juli
%@ 1860-5923
%F marquardt2007
%X Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine große Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilförderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilförderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilförderer besitzt somit eine feste Transportkapazität. Derartige Förderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgeführt. Die theoretische Sortierleistung für diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich führen zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenlänge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundläuferanteils auf dem Verteilförderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) gefördert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgeführt wurde.
%L 620
%K Einschleusung
%K Intralogistics
%K Intralogistik
%K Logistics
%K Logistik
%K Materialfluss
%K Materialflussplanung
%K Polynome
%K Rezirkulation
%K Sorter
%K Sortierleistung
%K Stückgutsortieranlagen
%K Technische Logistik
%K Warteschlangen
%K intra logistics
%R 10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10924
%U http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007

Download

Bibtex

@Article{marquardt2007,
  author = 	"Marquardt, Hans-Georg
		and Turek, Karsten",
  title = 	"Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)",
  journal = 	"Logistics Journal : Nicht referierte Ver{\"o}ffentlichungen",
  year = 	"2007",
  volume = 	"2007",
  number = 	"Juli",
  keywords = 	"Einschleusung; Intralogistics; Intralogistik; Logistics; Logistik; Materialfluss; Materialflussplanung; Polynome; Rezirkulation; Sorter; Sortierleistung; St{\"u}ckgutsortieranlagen; Technische Logistik; Warteschlangen; intra logistics",
  abstract = 	"Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine gro{\ss}e Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilf{\"o}rderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilf{\"o}rderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilf{\"o}rderer besitzt somit eine feste Transportkapazit{\"a}t. Derartige F{\"o}rderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgef{\"u}hrt. Die theoretische Sortierleistung f{\"u}r diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich f{\"u}hren zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenl{\"a}nge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundl{\"a}uferanteils auf dem Verteilf{\"o}rderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi) {\"u}ber die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ``Otto von Guericke'' (AiF) gef{\"o}rdert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgef{\"u}hrt wurde.",
  issn = 	"1860-5923",
  doi = 	"10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10924"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Marquardt, Hans-Georg
AU  - Turek, Karsten
PY  - 2007
DA  - 2007//
TI  - Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)
JO  - Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen
VL  - 2007
IS  - Juli
KW  - Einschleusung
KW  - Intralogistics
KW  - Intralogistik
KW  - Logistics
KW  - Logistik
KW  - Materialfluss
KW  - Materialflussplanung
KW  - Polynome
KW  - Rezirkulation
KW  - Sorter
KW  - Sortierleistung
KW  - Stückgutsortieranlagen
KW  - Technische Logistik
KW  - Warteschlangen
KW  - intra logistics
AB  - Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine große Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilförderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilförderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilförderer besitzt somit eine feste Transportkapazität. Derartige Förderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgeführt. Die theoretische Sortierleistung für diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich führen zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenlänge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundläuferanteils auf dem Verteilförderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) gefördert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgeführt wurde.
SN  - 1860-5923
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10924
DO  - 10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007
ID  - marquardt2007
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>marquardt2007</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2007</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2007</b:Volume>
<b:Issue>Juli</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10924</b:Url>
<b:Url>http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Marquardt</b:Last><b:First>Hans-Georg</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Turek</b:Last><b:First>Karsten</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)</b:Title>
<b:Comments>Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine große Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilförderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilförderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilförderer besitzt somit eine feste Transportkapazität. Derartige Förderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgeführt. Die theoretische Sortierleistung für diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich führen zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenlänge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundläuferanteils auf dem Verteilförderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen &quot;Otto von Guericke&quot; (AiF) gefördert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgeführt wurde.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Marquardt, H
   Turek, K
TI Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)
SO Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen
PY 2007
VL 2007
IS Juli
DI 10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007
DE Einschleusung; Intralogistics; Intralogistik; Logistics; Logistik; Materialfluss; Materialflussplanung; Polynome; Rezirkulation; Sorter; Sortierleistung; Stückgutsortieranlagen; Technische Logistik; Warteschlangen; intra logistics
AB Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine große Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilförderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilförderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilförderer besitzt somit eine feste Transportkapazität. Derartige Förderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgeführt. Die theoretische Sortierleistung für diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich führen zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenlänge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundläuferanteils auf dem Verteilförderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) gefördert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgeführt wurde.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Marquardt</namePart>
    <namePart type="given">Hans-Georg</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Turek</namePart>
    <namePart type="given">Karsten</namePart>
  </name>
  <abstract>Automatische Sortiersysteme (Sorter) besitzen in der Intralogistik eine große Bedeutung. Sorter erreichen eine ausdauernd hohe Sortierleistung bei gleichzeitig geringer Fehlsortierrate und bilden deshalb oft den zentralen Baustein in Materialflusssystemen mit hoher Umschlagsrate. Distributionszentren mit Lager und Kommissionierfunktion sind typische Vertreter solcher Materialflusssysteme. Ein Sorter besteht aus den Subsystemen Einschleusung, Verteilförderer und Endstellen. Die folgenden Betrachtungen fokussieren auf ein Sortermodell mit einem Verteilförderer in Ringstruktur und einer Einzelplatzbelegung. Auf jedem Platz kann genau ein Gut transportiert werden. Der Verteilförderer besitzt somit eine feste Transportkapazität. Derartige Förderer werden in der Regel als Kippschalen- oder Quergurt-Sorter ausgeführt. Die theoretische Sortierleistung für diesen Sortertyp kann aus Fahrgeschwindigkeit und Transportplatzabstand bestimmt werden. Diese Systemleistung wird im praktischen Betrieb kaum erreicht. Verschiedene Faktoren im Einschleusbereich und im Ausschleusbereich führen zu einer Leistungsminderung. Betrachtungen zur Bestimmung der mittleren Warteschlangenlänge im Einschleusbereich sowie zur Ermittlung des Rundläuferanteils auf dem Verteilförderer werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Diesem Beitrag liegt ein Forschungsvorhaben zugrunde, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) gefördert und im Auftrage der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) ausgeführt wurde.</abstract>
  <subject>
    <topic>Einschleusung</topic>
    <topic>Intralogistics</topic>
    <topic>Intralogistik</topic>
    <topic>Logistics</topic>
    <topic>Logistik</topic>
    <topic>Materialfluss</topic>
    <topic>Materialflussplanung</topic>
    <topic>Polynome</topic>
    <topic>Rezirkulation</topic>
    <topic>Sorter</topic>
    <topic>Sortierleistung</topic>
    <topic>Stückgutsortieranlagen</topic>
    <topic>Technische Logistik</topic>
    <topic>Warteschlangen</topic>
    <topic>intra logistics</topic>
    <topic>technische Logistik</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">620</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2007</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>Juli</number>
      </detail>
      <date>2007</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-5923</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-12-10924</identifier>
  <identifier type="doi">10.2195/LJ_Not_Ref_Turek_072007</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10924</identifier>
  <identifier type="citekey">marquardt2007</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata